
Zum Küssen
Zarte Lippen, ganz natürlich.
Zum Küssen

Heizungsluft, (endlich) eiskalte Temperaturen und beißender Wind – der Winter kann unserer Haut ganz schön zusetzen. Vor allem die Lippen brauchen jetzt eine zusätzliche Portion Zuwendung, damit wir auch im Winter mit zarten Lippen küssen können.
Dieser Lippenpflegestift war das erste Naturkosmetikprodukt, das ich selbst gemacht habe. Ich war vom Fleck weg begeistert! Seither mache ich die Stifte regelmäßig, immer nach demselben (fabelhaften) Rezept, denn: Never change a winning team!
Zutaten
8 Hülsen
12,5 g | Bienenwachs |
2,5 g | Kokosöl |
2,5 g | Lanolin (Wollwachs) |
27,5 g | Öl-Mischung |
5 g | Tinktur |
5 Tropfen | Ätherisches Öl |
5 Tropfen | Propolis |

Ich empfehle euch als „Hauptöl“ Mandelöl zu verwenden. Ihr könnt das Mandelöl allein verwenden oder noch etwas verfeinern. Zum Beispiel könnt ihr ein Auszugsöl mit feinen Kräutern aus dem Garten machen (Ringelblumen, Lavendel, Rosmarin, Melisse, Minze, Thymian, Kamille, Gänseblümchen, etc. wären eine gute Wahl). Wenn ihr zum Mandelöl noch Jojobaöl, Weizenkeimöl oder Aprikosenkernöl dazugebt, wird euer Lippenpflegestift mit weiteren Wirkstoffen angereichert.
Die Tinktur, die ihr verwendet, sollte einen hohen Alkoholgehalt haben. Am besten, 70 % und aufwärts, da sich der Alkohol mit dem Öl mischen soll. Bei niedrigem Alkoholgehalt ist der Wasseranteil höher, und Wasser und Öl lassen sich bekanntlich sehr schlecht mischen.
Ich verwende gerne 96 prozentige Ringelblumen- oder Lavendeltinktur. Wenn ihr keine Tinktur zu Hand habt, ist das auch nicht schlimm, dieses Rezept funktioniert auch ohne! Die Tinktur ist ein weiteres Mittel um Wirkstoffe in den Stift zu bringen.
Welche ätherische Öle ihr verwendet ist eurer eigenen Kreativität überlassen. Wichtig ist nur, dass ihr auf gute Qualität achtet!

Alle Zutaten (bis auf Propolis und die ätherischen Öle) in ein Glasgefäß mit Schnabel geben und im Wasserbad schmelzen. Zum Schluss Propolis und die ätherischen Öle dazugeben. Die Mischung ganz vorsichtig in die Hülsen eingießen und bei auskühlen lassen. Und mit vorsichtig meine ich vorsichtig! Fallen die Hülsen um war alles umsonst. Für die zehn Sekunden, die es dauert die Hülsen zu füllen, gibt es auf dieser Welt nur euch und die Hülsen, alles andere muss warten. Die Stifte sind bei Zimmertemperatur in ein paar Minuten, ausgehärtet, sollten aber erst nach ein paar Stunden zum ersten Mal rausgedreht werden.

Da ich die Lippenpflegestifte nur für meinen Eigenverbrauch herstelle, brauche ich keine Etiketten mit genauen Inhaltsangaben. (Nebenbei bemerkt: In Österreich ist es verboten selbstgemachte Kosmetik „in Verkehr zu bringen“, also nichts verkaufen oder verschenken, nur für den Eigenverbrauch produzieren). Für meine Stifte suche ich mir immer nett gestaltete Sprüche im Internet und drucke sie ca. 4 x 4 cm groß auf Klebe-Etiketten aus. Ich schneide die Etiketten dann etwas größer aus, sodass sich die Schnittstellen überlappen, damit das Etikett besser hält. Wer nicht lange suchen will, findet hier Etiketten.
Wo ihr solche Hülsen zum Herausdrehen kaufen könnt? Ihr könnt sie bei mir um € 0,50 pro Stück zzgl. Versand bestellen.
Ihr könnt die Lippenpflege aber auch in kleine Tiegel abfüllen. Besonders nett schaut es aus, wenn ihr Taschenspiegel, Amulette oder Pillendosen als Behältnis verwendet.
Ich hoffe, ihr kommt ohne spröde Lippen durch den Winter und verteilt zarte Küsse,
eure Marianne