Weißdorn - Eine Herzensangelegenheit

Crataegus monogyna/Crataegus laevigata

Weißdorn

Nüchtern betrachtet ist das Herz ein Muskel, der ununterbrochen Blut durch unseren Körper pumpt - manchmal schneller, manchmal langsamer. Doch ist es auch der Ort, an dem unsere Gefühle beheimatet sind. Sogar die Liebe tragen wir in unserem Herzen – manchmal mehr, manchmal weniger. Die Natur hält eine Pflanze für uns bereit, die wie keine andere diesen gefühlsbetonten Muskel unterstütz: Weißdorn!

Weißdorn ist in Herzensangelegenheiten (biologisch wie auch seelisch) die Pflanze erster Wahl. Wenn ich bei meinen Kräuterführungen bei einem Weißdornbusch stehe und zu erzählen beginne komme ich schnell ins Schwärmen, so faszinierend finde ich die Wirkung dieses Rosengewächses. Wie er ausschaut? Weißdorn blüht weiß und hat Dornen (nomen est omen), die Blätter sind gelappt und im Herbst trägt er rote Früchte.

Was kann diese Pflanze? Weißdorn stärkt den Herzmuskel, fördert die Durchblutung des Herzens, gleicht den Blutdruck und den Herzrhythmus aus und wirkt allgemein stärkend. Gerade ab der zweiten Lebenshälfte ist es wichtig das Herz zu pflegen und altersbedingten Leistungsabfällen vorzubeugen. Weißdorn mit seiner herzstärkenden Wirkung bietet sich hier für eine langzeitige Anwendung an. Auch nach Infekten wie zum Beispiel einer Grippe ist Weißdorn das ideale Mittel um Herzmuskelschwächen entgegenzuwirken. Ein starkes Herz erhöht die Belastbarkeit des Körpers und verbessert so die Lebensqualität.

 

Durch Weißdorn wird auch die Durchblutung der Herzkranzgefäße erhöht. Mehr Blut bedeutet mehr Sauerstoff, was wiederum die Leistungsfähigkeit verbessert. Die erhöhte Sauerstoffversorgung ist vor allem für Leistungssportler und Höhenbergsteiger wichtig.

Die im Weißdorn enthaltenen Flavonoide stabilisieren Kollagen, was sich stärkend auf das Bindegewebe auswirkt.

Auch bei seelischen Herzbeschwerden ist Weißdorn gefragt. Durch seine blutdrucksenkenden Eigenschaften wirkt er sich positiv bei Unruhe, Schlafstörungen, Angstzuständen und Nervosität aus. In der Volksheilkunde wir dem Weißdorn sogar nachgesagt, er könne gebrochene Herzen heilen.

Doch nicht nur ich bin Weißdorn-Fan! Weißdorn ist von jeher eine der Schutzpflanzen, die traditionellerweise in der Nähe des Hauses gepflanzt wurden (wie beispielsweise auch Holunder oder Wacholder). Diese Schutzpflanzen spendeten nicht nur spirituellen Schutz. Vielmehr hatte man die natürliche Hausapotheke gleich vor der Tür.

Auch die Wissenschaft hat sich eingehend mit dem Weißdorn befasst. 1983 war Weißdorn die erste Pflanze die von der Kommission E untersucht wurde und eine positive Monographie erhielt. Seine herzstärkende Wirkung ist auch Thema einiger Studien.

Und wie könnt ihr Weißdorn nun anwenden?

Trinkt Tee! Vor allem wenn ihr über 45 Jahre jung seid oder gerade eine Grippe hattet. In den Tee kommen die Blüten, Blätter (beides im Frühjahr zu ernten) und die Früchte des Weißdorns (im Herbst geerntet) rein.  Weißdorntee ist übrigens das ideale Geschenk für Eltern und Großeltern. Ein Geschenk das direkt ins Herz geht! (Weihnachten kommt übrigens schneller als man denkt!)

Ihr könnt euch aber auch Weißdorn-Likör, -Essig, -Tinktur, -Marmelade oder –Honig machen.

Die Früchte des Weißdorns sind geschmacklich eher bescheiden. Sie schmecken etwas mehlig, haben wenig Fruchtfleisch und eine großen Kern. Weil diese Pflanze aber so wunderbare Wirkungen hat, wollte ich für euch unbedingt ein Rezept zusammenstellen. Und womit schmeckt alles gut? Mit Schokolade!

Hier also das Rezept für meine Weißdorn-Schokolade:

50 g Kakaobutter

2 ½ EL Roh-Kakaopulver

Etwas Honig

2 TL Weißdorn-Fruchtmark oder Weißdorn-Pulver

                                                                                              1 TL Brennnesselsamen (optional)

Zugegeben, das Fruchtfleisch von den Kernen zu trennen bedarf einiger Geduld. Wenn ihr eine „Flotte Lotte“ habt, probiert es damit. Ich hab die Früchte püriert und dann durch ein grobes Sieb gedrückt. Wenn ihr eine Küchenmaschine habt die die Kerne pulverisieren kann, nehmt die. Wie auch immer, zum Schluss solltet ihr 2 TL Weißdorn-Frucht haben, ohne Kerne an denen man sie die Zähne ausbeißt.

Die Kakaobutter im Wasserbad schmelzen. Das Kakaopulver, das Weißdorn-Fruchtmark, die Brennnesselsamen und etwas Honig (je nachdem wie süß ihr es mögt) dazu geben. In Förmchen füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

 

Mit dieser Schokolade, einer Kanne Weißdorntee und einem neuen Haarschnitt übersteht man jeden Liebeskummer!

Herzlichst

Eure Marianne

 

Zurück zur Übersicht

Wer hier schreibt

Ich bin Marianne. TEH-Praktikerin, zertifizierte Waldpädagogin, Naturliebhaberin und Bücherwurm. Ich liebe Pflanzen. Egal ob kleine zarte Blümchen, duftende Kräuter oder mächtige Bäume – ich mag sie alle.